Kautabak – Häufig gestellte Fragen
Kautabak – Fragen und Antworten
Kautabak, Snus und Chewing Bags gehören zu den beliebtesten Tabakprodukten in Deutschland, Europa und der Welt. Obwohl Snus und Chewing Bags in Deutschland nicht verkauft werden dürfen, werden diese Produktkategorien im allgemeinen Sprachgebrauch häufig mit dem legalen klassischen Kautabak gleichgesetzt. Deswegen – und weil Snus und Chewing Bags in Deutschland trotz Verkaufsverbots (Stand: November 2024) weiterhin konsumiert werden – werden alle drei Formen des oralen Tabaks in den folgenden FAQs behandelt.
-> UPDATE: Derzeit (Stand Dezember 2024) dürfen die Skruf Chewing Bags in Deutschland verkauft werden.
Lust zum ultimativen Kautabak Schlaumeier zu werden? Dann viel Spaß beim Lesen!
Was ist der Unterschied zwischen Kautabak, Snus und Chewing Bags?
--> Da diese Frage immer wieder gestellt wird:
- Kautabak ist ein feuchter, grob geschnittener Tabak, der in den Mund gelegt wird und gekaut oder zerkaut wird. Die Tabakflüssigkeit wird dabei durch die Mundschleimhäute aufgenommen.
- Snus ist ebenfalls ein feuchter, fein gemahlener Tabak, der hauptsächlich in Skandinavien verbreitet ist. Snus wird jedoch nur unter die Oberlippe gelegt und dort belassen – man kaut ihn nicht. Der Tabak ist oft in kleinen Beuteln abgepackt, die die Anwendung erleichtern.
-Auch Chewing Bags werden in kleine Beutel verpackt. Im Unterschied zu Snus ist der Tabak der Chewing Bags allerdings nicht gemahlen oder pulverisiert, sondern fein geschnitten. Dies ermöglicht die Beutel immer wieder leicht anzukauen, sodass der Tabaksaft austritt.
Wieviele Menschen nehmen Kautabak?
--> Hierzu gibt es keine genauen Angaben. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2020 haben rund 12 Prozent der Deutschen schon einmal Schnupftabak , Oral- (hierzu zählt Snus) oder Kautabak ausprobiert (Quelle: Statista).
Ist Kautabak weniger schädlich als Rauchen?
--> Kautabak gilt als weniger schädlich im Vergleich zu Zigaretten, da bei der Anwendung keine Verbrennung und somit keine krebserregenden Stoffe aus Rauch entstehen. Trotzdem ist Kautabak nicht gesund: Er enthält Nikotin, das stark abhängig machen kann, und es gibt Hinweise, dass er das Risiko für Mundhöhlenkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere gesundheitliche Probleme erhöhen kann.
Ist Kautabak in Deutschland legal?
--> Ja, Kautabak ist in Deutschland legal und darf verkauft und konsumiert werden. Snus hingegen ist in der gesamten EU, außer in Schweden, verboten. Der Verkauf von Snus ist daher in Deutschland illegal, auch wenn der Besitz und Konsum in kleinen Mengen toleriert wird.
Machen Kautabak und Snus genauso süchtig wie Rauchen?
--> Ja, diese oralen Tabake können genauso süchtig machen wie das Rauchen von Zigaretten. Vor allem der Nikotingehalt in Snus ist oft höher als in einer Zigarette, und das Nikotin wird über die Mundschleimhäute direkt ins Blut aufgenommen.
Wie wirkt Kautabak?
--> Kautabak wirkt hauptsächlich durch das enthaltene Nikotin, das über die Mundschleimhaut in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Da die Schleimhäute sehr gut durchblutet sind, erfolgt die Aufnahme schnell, und der Wirkstoff erreicht in wenigen Minuten das Gehirn. Dort werden Dopamin und Adrenalin freigesetzt: Der Konsument hat ein kurzes kurzes Gefühl der Belohnung oder des Wohlbefindens.
Wie lange sollte man Kautabak im Mund behalten?
--> Der Kautabak wird im Mund immer wieder angekaut, um den Kautabak Saft und damit das Nikotin freizusetzen. Dabei befindet sich der Tabak 30 bis 60 Minuten im Mund, so lange bis er keinen Geschmack mehr freigibt. Zum Entsorgen bieten sich Spuckeimer, sogenannte Mudjugs an.
Wieviel Kautabak darf man pro Tag nehmen?
--> Das kommt auf die Größe des Kautabaks und das allgemeine Wohlbefinden bzw. die Toleranz des Users an. Mehr als 12 Portionen pro Tag sollte man allerdings nicht zu sich nehmen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Verfärbt Kautabak die Zähne?
--> Ja, der Konsum von Kautabak kann zu deutlichen Verfärbungen der Zähne führen, da die Tabakstoffe direkten Kontakt mit den Zähnen haben. Auch Snus kann bei regelmäßigem Konsum die Zähne und das Zahnfleisch verfärben.
Kann man von Snus oder Kautabak eine Nikotinvergiftung bekommen?
--> Ja, besonders bei hohem Nikotingehalt und intensivem Konsum kann eine Nikotinvergiftung entstehen. Dies ist vor allem bei nikotinstarken Snus Sorten, weniger bei den allgemein milderen Kautabak Sorten der Fall. Symptome sind unter anderem Schwindel, Übelkeit und Herzrasen. Es ist wichtig, die Anwendung zu kontrollieren und nicht zu übertreiben.
Gibt es Alternativen zu Kautabak und Snus ohne Nikotin?
--> Ja, es gibt mittlerweile nikotinfreie Alternativen, die auf ähnliche Weise konsumiert werden. Sie enthalten pflanzliche Stoffe (z.B. PAVO), Aromen (z.B. Zeronito) und oft auch Koffein (z.B. Scooper, aber auch PAVO), um eine stimulierende Wirkung zu erzielen. Diese Alternativen richten sich an Konsumenten, die den Gebrauch aufgeben möchten, ohne die Gewohnheit sofort aufzugeben.
Ist Snus in der EU verboten, weil es so gefährlich ist?
--> Der Snus-Verkauf ist in der EU größtenteils verboten, hauptsächlich aus Gründen des Gesundheitsschutzes und um eine Ausweitung des Tabakkonsums zu verhindern. Schweden ist die einzige Ausnahme, da dort Snus traditionell verbreitet ist. Die gesundheitlichen Bedenken bestehen aber weiterhin, besonders hinsichtlich Krebs- und Herzrisiken.
Ist Snus eine Droge?
--> Nein, Snus ist keine Droge. In Deutschland und der EU ist es allerdings ein verbotenes Tabak-Produkt, dessen Verkauf illegal ist.
Wie lange bleibt Nikotin aus Snus oder Kautabak im Körper?
--> Nach dem Konsum von Snus oder Kautabak bleibt Nikotin etwa
1-3 Tage im Blut. Die genaue Dauer hängt von der Menge des konsumierten
Nikotins und dem individuellen Stoffwechsel ab.
Wo gibt es Kautabak?
--> Wenn nicht bei uns auf kautabak.de, wo dann? Hol dir Kautabak zum besten Preis!
Zugehörige Produkte
Durchschnittliche Bewertung von 3.2 von 5 Sternen
Inhalt: 0.014 kg (353,57 €* / 1 kg)
Durchschnittliche Bewertung von 3.5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.014 kg (353,57 €* / 1 kg)
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.014 kg (353,57 €* / 1 kg)
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.042 kg (591,43 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.042 kg (334,29 €* / 1 kg)
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Inhalt: 0.17 kg (86,82 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.035 kg (372,86 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.085 kg (272,12 €* / 1 kg)